Klarna: Eine Einkaufsrevolution

Hast du genug von den herkömmlichen Zahlungsmethoden, die dein Portemonnaie nach jedem Einkauf schrumpfen lassen? Dann lerne Klarna, den Gamechanger in der heutigen Shopping-Welt kennen. Mit Klarna kannst du dich von der Last sofortiger Zahlungen verabschieden und eine Welt voller Flexibilität und finanzieller Kontrolle erleben. In diesem Artikel erkläre ich dir alles, was du wissen musst!

Das Klarna-Wunder entfalten

2005 in Stockholm gegründet, hat sich Klarna rasch an die Spitze der „buy now, pay later“ (BNPL). Bewegung gesetzt. Und das ist kein leeres Gerede; sie haben über 150 Millionen Nutzer weltweit, die das belegen. Mit Klarna trittst du einer revolutionären Shopping-Bewegung bei: Teile deine Einkäufe in überschaubaren Raten auf, zahle innerhalb von 30 Tagen oder wähle einen längerfristigen Finanzierungsplan. All das haben sie so einfach gemacht, dass es nur einen Fingertipp auf dein Handy erfordert.

So einfach nutzt du Klarna

Klarna zu verwenden ist kinderleicht. Einfach die Klarna-App holen, im Lieblingsshop finden, was du kaufen möchtest, und auswählen, wie du zahlen willst. Du kannst die Kosten in vier Zahlungen aufteilen, ganz ohne zusätzliche Gebühren, oder den Gesamtbetrag später zahlen. Klarna hält deine Einkäufe im Auge und benachrichtigt dich per E-Mail, wann und wie viel du zahlen musst.

Die Vorteile von Klarna

Warum solltest du Klarna anderen Zahlungsmethoden vorziehen? Ihr Ansatz ist simpel und unkompliziert. Mit Klarnas „Pay in 4“ Option kannst du in vielen Geschäften kaufen, ohne zusätzliche Gebühren – alles ist transparent und klar, keine Überraschungen. Das Bewertungssystem sorgt auch dafür, dass du den Einkäufen vertrauen kannst. Aber Klarna bietet mehr als nur Ratenzahlung. Es ist ein komplettes System, das zu deinem Umgang mit Geld passt, und arbeitet mit vielen Geschäften zusammen, von großen Modeketten bis hin zu Technikläden. Außerdem gibt es Sicherheitschecks, die dich davor bewahren, mehr auszugeben, als du solltest. Es geht darum, mit Leichtigkeit und Vertrauen einzukaufen.

Klarna-App
quelle: Klarna Press Kit – Klarna-App

Shoppen mit der Klarna-App

Mit der Klarna-App kannst du nicht nur bezahlen, sondern auch direkt darin shoppen. Stell dir vor, du scrollst durch eine Vielzahl von Artikeln aus Shops wie H&M und ASOS oder checkst die neuesten Nike-Schuhe aus. Ein paar schnelle Tipps in der App und schon gehören sie dir, ohne jegliche Mühe. Und manchmal gibt es sogar einen zusätzlichen Rabatt von 20% auf bestimmte Artikel, nur durch Einkaufen in der Klarna-App.

Klarnas Einfluss auf den Einzelhandel

Auch Geschäfte lieben Klarna, nicht nur Käufer. Es verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden ihren Einkaufswagen stehen lassen, ohne zu kaufen. Wie? Indem der Checkout-Prozess vereinfacht wird. Eine Win-Win-Situation: Kunden genießen ein flüssiges Einkaufserlebnis und Händler sehen einen Anstieg der Verkäufe.

Die Kehrseite von Klarna

Gibt es Nachteile? Nicht wirklich, aber es ist nur fair zu erwähnen, dass bei verspäteten Zahlungen Gebühren anfallen können. Klarna ist jedoch transparent – die Gesamtgebühren bei Verspätung werden niemals mehr als 25% des Gesamtkaufpreises betragen. Und natürlich sollte man aufpassen, nicht zu viel auszugeben. Die Bequemlichkeit von Klarna könnte dich verleiten, mehr zu kaufen, als du brauchst. Also immer ein Auge auf das Budget haben.

Finanzen zukunftssicher machen mit Klarna

Kurz gesagt, Klarna ist mehr als nur ein Zahlungsdienst; es ist dein Ticket zu einer smarten Einkaufsweise mit Stil. Es geht nicht nur darum, Käufe zu tätigen; es geht darum, dein Ausgabeverhalten aufzuwerten und die Kontrolle über deine Finanzen zu übernehmen. Also, worauf wartest du noch? Tritt der Klarna-Revolution bei und erlebe schon heute die Zukunft des Shoppens. Denk daran, wie bei allen Finanzdienstleistungen, es klug zu nutzen, um dein Budget im Griff zu behalten.

Dieser Artikel, ursprünglich verfasst von Florence, wurde erstmals in TrustDeals.de am 13 November veröffentlicht, DOI: https://www.trustdeals.de/artikeln/klarna-eine-einkaufsrevolution. Er wird hier mit Genehmigung des Verlags und der Autor(en) nachgedruckt. Änderungen, die seit der ursprünglichen Veröffentlichung am Artikel vorgenommen wurden, sind im Text vermerkt.

Florence Stroink